Inhaltsverzeichnis
Einführung
Nässe, Frost und wenig Sonne setzen jeder Holzterrasse zu. Wer jetzt reinigt, kontrolliert trocknen lässt und den Schutzaufbau (Öl/Lasur) erneuert, verhindert Rutschfilm, Vergrauung und Frühschäden – und startet im Frühling ohne Theater. Dieser Leitfaden zeigt den kurzen, sauberen Workflow für die kalte Jahreszeit – praxisnah, ohne Spielereien.

1) Winter stresst Holz: Kälte, Nässe, Frost
Feuchtigkeit steht in Fugen, friert, dehnt sich aus – es entstehen Mikrorisse. Splitt wirkt wie Schleifkorn, fehlender UV‑Schutz treibt die Vergrauung. Gegenmittel sind simpel: regelmäßig kehren, pH‑neutral reinigen, abtrocknen lassen, Schutz auffrischen. Punkt.
2) Material-Check: welches Holz braucht was?
Bangkirai · Lärche · Douglasie · Thermoholz
Bangkirai: dicht, ölreich – Reinigung + dünn ölen (1–2×/Jahr). Lärche: arbeitet stärker – Frühjahrscheck, jährlich ölen. Douglasie: nimmt Feuchte schneller auf – saubere Entwässerung, Öl/Lasur 1–2×/Jahr. Thermoholz: formstabil, an der Oberfläche spröder – sanfte Bürste, UV‑Schutz regelmäßig nachlegen.
Geölt vs. lasiert
Öl bleibt diffusionsoffen und ist partiell nachpflegbar (meist jährlich). Lasur bildet einen dünnen Film mit längeren Intervallen, braucht aber eher die Flächenüberarbeitung. Immer dünn arbeiten, Überschuss abnehmen, nur auf pH‑neutral vorgereinigter Fläche.
3) Vorbereitung im Herbst: Grobreinigung & Sichtprüfung
Laub, Erde, Sand raus – pH‑neutrale Reiniger rein
Erst trocken kehren, Fugen freilegen. pH‑neutrale Terrassenreiniger lösen Grünbelag, ohne die Oberfläche zu ruinieren. Hochdruckreiniger? Nein – der rauht Fasern auf.
Fugen, Gefälle, Unterkonstruktion
Fugen säubern, Abläufe offen halten. 1–2 % Gefälle prüfen, Distanzhalter kontrollieren. Pflanzgefäße auf Füße stellen – stehende Nässe killt jede Pflege.

4) Schritt 1: Holzterrasse richtig reinigen
Grünbelag & Algen weg
Trocken abkehren, pH‑neutralen Reiniger auftragen, längs der Maserung bürsten, mit gummierter Leiste abziehen, klar nachspülen. In Abschnitten arbeiten, Antrocknen vermeiden. Drahtbürsten sind Tabu.
Schimmelflecken sicher lösen
Finger weg von Essig/Chlor – sorgt für Flecken und Korrosion. Lieber sauerstoffbasierte Produkte punktuell nutzen, danach gründlich spülen und trocknen lassen.
5) Schritt 2: Trocknen lassen – ohne Hektik
Richtwert: 12–20 °C, Luftfeuchte < 65 %, trockenes Wetter. Wind hilft, Regen/Frost vermeiden. Je nach Witterung 12–48 h warten, erst dann Schutz auftragen.
6) Schritt 3: Ölen oder imprägnieren?
Terrassenöl vs. Holzschutzlasur
Öl betont die Maserung und lässt sich leicht auffrischen. Lasur bringt mehr UV‑Schutz und längere Intervalle. Entscheidung nach Holzart und Zustand.
So ölt man richtig
Staubfrei arbeiten, Öl dünn längs der Maserung verteilen, Überschuss abnehmen, Trocknungszeiten einhalten. Kanten/Fugen sorgfältig einbeziehen.
Wichtig: Ölgetränkte Lappen brandsicher lagern (luftdicht wässern) und fachgerecht entsorgen – Selbstentzündungsgefahr.
7) Winterfest machen: Schnee, Eis & Salz
Schnee früh mit Besen oder Gummikanten‑Schaufel räumen. Streusalz schadet Holz und Metall – meiden. Bei Glätte Splitt sparsam einsetzen und wieder entfernen. Möbel gelegentlich versetzen, nur atmungsaktive Abdeckungen verwenden. Rutschige Zonen regelmäßig prüfen.

8) Bauteile pflegen: Fugen, Schrauben, Unterkonstruktion
Fugen freihalten, ggf. nachsanden. Schrauben bündig; korrodierte gegen Edelstahl tauschen. Unterkonstruktion trocken und belüftet halten; Auflager prüfen.
9) Möbel & Pflanzen: Druckstellen und Feuchte vermeiden
Filzgleiter/Schoner unter Möbeln, Gefäße auf Füße – Staunässe killt Oberfläche. Abdeckungen nur atmungsaktiv und mit Abstand.
10) Häufige Fehler im Winter
- Hochdruckreiniger rauht die Oberfläche auf – Wasser saugt schneller ein.
- Streusalz schädigt Holz & Metallbeschläge, fleckige Laufwege sind vorprogrammiert.
- Zu viel Öl bleibt klebrig, zieht Schmutz an und wird fleckig.
Besser: pH‑neutral reinigen, dünn schützen, Zeiten einhalten.
11) Checkliste: Holzterrasse winterfest machen
- Grob‑Reinigung, Fugen öffnen
- Grünbelag/Schimmel punktuell entfernen
- Vollständig trocknen lassen (Wetterfenster abpassen)
- Schutz wählen (Öl/Lasur), dünn auftragen
- Fugen/Drainage prüfen, stehendes Wasser vermeiden
- Möbel entkoppeln, atmungsaktiv abdecken
- Schneeplan: Besen, kein Salz, Splitt nur sparsam
- Frühjahr: Kontrolle & punktuell nachölen
Für WPC gelten die Herstellerangaben.
12) FAQ – schnelle Antworten
Wie mache ich meine Holzterrasse winterfest?
Reinigen, trocknen, Schutz erneuern, Drainage sichern, Schneeplan umsetzen.
Wann reinigen/ölen?
An milden, trockenen Tagen ohne Extreme; Hauptpflege im Herbst, Kontrolle im Februar.
Welche Temperaturen sind ideal?
12–20 °C, trocken, 24–48 h nicht belasten.
Streusalz erlaubt?
Nein. Splitt ist besser – danach entfernen.
Bangkirai/Douglasie/Lärche – Unterschiede?
Alle pH‑neutral reinigen; Bangkirai dichter, Douglasie weicher. Bei WPC bitte Herstellerangaben beachten.
13) Vorher/Nachher & Produktwahl
Vorher: graue, rutschige Fläche. Nachher: sauber, griffig, UV‑geschützt. Workflow: trocken kehren → pH‑neutral reinigen → trocknen → pigmentiertes Öl oder Lasur dünn auftragen → Überschuss abnehmen. Ergebnis im Streiflicht prüfen.
14) Budget & Aufwand – was bestimmt die Kosten?
- Flächengröße & Zugänglichkeit (Geländer, Stufen, Balkon)
- Holzart & Zustand (Vergrauung, Algen, Mikrorisse)
- System (Öl/Lasur, pigmentiert oder farblos)
- Wetterfenster & Trocknungszeiten
15) Transparenz: Was wir nicht empfehlen
- Hochdruckreiniger und Drahtbürsten – zerstören die Oberfläche.
- Chlor/Essig‑Experimente – führen zu Flecken und Korrosion.
- Abdeckungen ohne Luftaustausch – Feuchtefalle.
Das erhöht nur den Sanierungsaufwand – spart nichts. Besser sauber, dünn und systemgerecht arbeiten.
16) Service & Beratung
Vor‑Ort‑Check oder Fotobriefing: Zustand, Entwässerung, Material, Intervalle. Wir empfehlen passende Pflegeprodukte und stellen die Zubehör‑Liste (Besen, Schrubber, Pads) zusammen. Service · Ausstellung Aschheim.
17) Kontakt & nächste Schritte
Sie möchten Ihre Holzterrasse sicher durch den Winter bringen oder eine Frühjahrs‑Auffrischung planen? Wir sagen klar, was sinnvoll ist – und was nicht.
Tel. 089 90779692 · parkett@zierau-parkett.de
Kontakt · Ausstellung Aschheim · Anfahrt/Route
18) Fazit
Kein Hexenwerk: reinigen → trocknen → dünn schützen. So bleibt Ihre Holzterrasse rutschfest, optisch stabil und hält länger durch die kalte Saison. Wer’s exakt haben will, lässt den Zustand kurz vom Fachbetrieb prüfen – spart Zeit, Nerven und Geld. Jetzt Kontakt aufnehmen.
Hinweis: Angaben gelten für Holzterrassen im Außenbereich; bei WPC bitte die jeweiligen Herstellerangaben beachten.

