Ihr Parkettboden in München zeigt Abnutzungsspuren? Gerade in Altbauwohnungen in Schwabing, Bogenhausen oder Haidhausen sind hochwertige Holzböden oft jahrzehntealt und können durch professionelles Schleifen und Versiegeln wieder in neuem Glanz erstrahlen. Doch welche Kosten sind damit verbunden? Wie läuft der Schleifprozess ab? Und lohnt es sich, das Parkett selbst zu schleifen oder sollte man lieber einen Fachbetrieb in München beauftragen?
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Schleifen von Parkett, inklusive Profi-Tipps für ein optimales Ergebnis.
Parkett schleifen – Wann und warum es sich lohnt
Ein hochwertiger Parkettboden verleiht Räumen eine elegante und warme Atmosphäre. Doch mit der Zeit hinterlassen Kratzer, Abnutzungen und Verfärbungen ihre Spuren. Statt den Boden auszutauschen, kann eine professionelle Parkettsanierung das Holz auffrischen und seinen ursprünglichen Glanz wiederherstellen.
Das Schleifen von Parkett ist eine effektive Möglichkeit, beschädigte oder abgenutzte Oberflächen zu erneuern. Dabei werden Unregelmäßigkeiten beseitigt, die Schutzschicht erneuert und der Boden widerstandsfähiger gegen zukünftige Abnutzung gemacht. Ein frisch geschliffener und versiegelter Parkettboden sieht nicht nur aus wie neu, sondern steigert auch den Wert der Immobilie – ein nicht zu unterschätzender Vorteil, insbesondere bei Vermietung oder Verkauf.
Doch lohnt es sich, das Parkett selbst zu schleifen oder sollte ein Profi beauftragt werden? Während kleine Kratzer möglicherweise in Eigenregie ausgebessert werden können, erfordert eine komplette Renovierung Fachwissen und das richtige Equipment. Fehler beim Schleifen können irreparable Schäden verursachen und zu unnötigen Zusatzkosten führen.
In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Parkettsanierung notwendig ist, wie der Schleifprozess funktioniert und welche Kosten Sie in München erwarten können. Zudem zeigen wir Ihnen, warum die professionelle Bearbeitung durch einen erfahrenen Fachbetrieb häufig die bessere Wahl ist.
Wann wird es Zeit, Parkett zu schleifen?

Ein hochwertiger Parkettboden ist robust und langlebig – doch mit der Zeit hinterlässt die tägliche Nutzung sichtbare Spuren. Kratzer, Dellen und Verfärbungen entstehen durch das Verschieben von Möbeln, harte Schuhsohlen oder Sonneneinstrahlung. Flecken durch Flüssigkeiten lassen sich oft nicht vollständig entfernen. Wenn das Parkett glanzlos wirkt und sich abgenutzt anfühlt, ist es Zeit für eine Auffrischung durch Schleifen und Versiegeln.
Typische Anzeichen, dass Ihr Parkett abgeschliffen werden sollte:
Kratzer & Dellen: Besonders in stark frequentierten Bereichen sichtbar.
Verfärbungen: Durch UV-Strahlen oder Feuchtigkeit entstandene Flecken.
Glanzverlust: Die Oberfläche wirkt stumpf und abgenutzt.
Unebenheiten: Holzquellungen oder abgesplitterte Stellen.
Tiefe Kratzer: Wenn Reinigung oder Pflegeprodukte keine Verbesserung mehr bringen.
Holzart & Abnutzung – Wann ist Schleifen notwendig?
Nicht jedes Parkett zeigt Abnutzung gleich schnell.
Weichhölzer (z. B. Kiefer, Fichte) neigen schneller zu Dellen und Kratzern.
Harthölzer (z. B. Eiche, Buche) sind widerstandsfähiger, benötigen aber ebenfalls regelmäßige Pflege.Ein geschliffener Parkettboden sieht nicht nur besser aus, sondern fühlt sich auch angenehmer an. Zudem steigert eine regelmäßige Sanierung den Wert der Immobilie – ein wichtiger Faktor, besonders bei Vermietung oder Verkauf.
Das Schleifen erfordert spezielle Maschinen und Materialien, darunter eine Parkettschleifmaschine, Schleifpapier und Versiegelungsprodukte. Ein professioneller Fachbetrieb sorgt für ein gleichmäßiges, makelloses Ergebnis und verhindert teure Schäden durch unsachgemäße Eigenversuche.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Parkett richtig schleifen
Das Schleifen eines Parkettbodens ist ein präziser Prozess, der aus mehreren Schritten besteht. Jeder einzelne ist wichtig, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen und den Boden für die Versiegelung vorzubereiten. Fehler in einer Phase können später zu ungleichmäßigen Ergebnissen, Schleifspuren oder einer unzureichenden Schutzschicht führen.
Der Ablauf umfasst:
Vorbereitung des Raumes
Grobschliff – Entfernung alter Versiegelung und tiefer Kratzer
Zwischenschliff – Glättung der Oberfläche
Feinschliff – Finale Bearbeitung für ein makelloses Ergebnis
Versiegelung – Schutz vor Abnutzung & Feuchtigkeit
1. Vorbereitung – Die Basis für ein perfektes Ergebnis
- Bevor der Schleifprozess beginnt, sind einige Vorbereitungen notwendig, um Schäden zu vermeiden und optimale Bedingungen zu schaffen:
- Raum komplett leeren: Möbel und Teppiche entfernen. Schwer zu transportierende Gegenstände gut abdecken.
- Boden reinigen: Staub, Schmutz und kleine Steinchen gründlich entfernen – sie könnten beim Schleifen Kratzer verursachen.
- Lose Elemente fixieren: Herausstehende Nägel oder Schrauben versenken, um die Schleifmaschine nicht zu beschädigen.
- Luftfeuchtigkeit beachten: Idealerweise sollte der Raum nicht zu trocken oder zu feucht sein, um Holzveränderungen während der Bearbeitung zu vermeiden.
💡 Tipp: Je sauberer und besser vorbereitet der Boden ist, desto gleichmäßiger wird das Endergebnis.
2. Grobschliff – Alte Schichten entfernen

Der Grobschliff dient dazu, alte Versiegelungen, Wachs, Öl oder tiefere Kratzer zu entfernen. Hier wird das Holz auf die weitere Bearbeitung vorbereitet.
Körnung: 24er bis 36er Schleifpapier
Technik: Diagonal zur Holzmaserung schleifen – für eine gleichmäßige Abtragung
Wichtig: Nach jedem Schleifgang die Fläche gründlich absaugen, um Schleifstaub zu entfernen
💡 Tipp: Der erste Schleifgang ist entscheidend – arbeitet man hier ungleichmäßig, bleibt das später sichtbar!
3. Zwischenschliff – Für eine glatte Oberfläche
Nach dem Grobschliff weist der Boden oft noch leichte Unebenheiten auf. Beim Zwischenschliff wird die Oberfläche weiter geglättet.
Körnung: 60er bis 80er Schleifpapier
Technik: Parallel zur Holzmaserung schleifen
Häufiger Fehler: Zu schnelles oder ungleichmäßiges Schleifen kann Rillen oder Schleifspuren verursachen
💡 Tipp: Der Zwischenschliff ist entscheidend für ein gleichmäßiges Endergebnis – nehmen Sie sich ausreichend Zeit.
4. Feinschliff – Der letzte Schliff für Perfektion
Der Feinschliff sorgt für eine absolut glatte Oberfläche und bereitet den Boden optimal auf die Versiegelung vor.
Körnung: 100er bis 120er Schleifpapier
Technik: Je nach Lichteinfall parallel oder quer schleifen, um eine perfekte Optik zu erreichen
Nachbearbeitung: Boden erneut absaugen, um feinste Staubreste zu entfernen
💡 Profi-Tipp: Je feiner der Feinschliff, desto schöner das Finish nach der Versiegelung.
5. Versiegelung – Schutz und Langlebigkeit

Nach dem Schleifen muss das Parkett versiegelt werden, um es vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung zu schützen.
Auswahl der Versiegelung:
Lack – langlebig, pflegeleicht, glänzend oder matt verfügbar
Öl – natürliche Optik, betont Holzstruktur, regelmäßige Pflege nötig
Wachs – samtiger Look, weniger strapazierfähig
Auftragen der Versiegelung:
In einem gut belüfteten Raum arbeiten
Mehrere dünne Schichten auftragen – eine dicke Schicht kann ungleichmäßig trocknen
Zwischen den Schichten leicht anschleifen für ein perfektes Finish
💡 Profi-Tipp: Lösemittelfreie Versiegelungen sind umweltfreundlicher und geruchsärmer – perfekt für Wohnräume.
Häufige Fehler beim Parkettschleifen und wie man sie vermeidet

Ein häufiger Fehler beim Parkettschleifen ist die unzureichende Vorbereitung des Bodens. Es ist wichtig, Holzdielen vor dem Schleifen gut vorzubereiten, um Probleme und unebene Böden zu vermeiden. Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren des Zwischenschliffs, was zu einer rauhen Oberfläche und Farbunterschieden nach der Versiegelung führen kann.
Jeder Schleifgang sollte sorgfältig und gleichmäßig durchgeführt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Zu schnelles oder ungleichmäßiges Schleifen kann zu Schleifspuren und unebenen Oberflächen führen. Achten Sie darauf, den Boden zwischen den Schleifgängen gründlich zu reinigen, um beste Ergebnisse zu gewährleisten.
Kosten für das Parkett schleifen in München
Die Preise für das Schleifen von Parkett in München hängen stark von der Wohnlage ab. In Altbauwohnungen mit Fischgrätparkett in Maxvorstadt oder Lehel ist die Restaurierung oft aufwendiger als bei modernem Fertigparkett in Neubauwohnungen in Giesing oder Laim.
Parkettart
Zustand des Bodens
Größe der Fläche
gewählter Versiegelung
Typische Preise liegen bei etwa 38 € bis 48€ pro Quadratmeter, abhängig von der Größe der zu schleifenden Fläche.
Heimwerker können Kosten sparen, wenn sie die Arbeit selbst übernehmen, jedoch ist das Risiko von Fehlern hoch, was zu zusätzlichen Kosten für Reparaturen führen kann.
Eine professionelle Sanierung bietet hingegen den Vorteil, dass der Boden fachgerecht und mit hochwertigen Materialien bearbeitet wird, was zu einem langlebigen und ästhetisch ansprechenden Ergebnis führt.
Warum professionelle Hilfe beim Parkettschleifen sinnvoll ist
Ein hochwertiger Parkettboden ist eine Investition in die Wohnqualität – und genau deshalb lohnt es sich, ihn professionell sanieren zu lassen. Während Heimwerker oft versuchen, das Schleifen selbst durchzuführen, kann dies schnell zu Fehlern führen, die teure Nachbesserungen erforderlich machen.
Perfekte Ergebnisse durch Erfahrung & Technik
Gerade in Münchner Altbauten mit historischen Dielenböden, wie sie oft in Schwabing oder der Isarvorstadt zu finden sind, ist eine fachgerechte Parkettsanierung essenziell. Viele dieser Böden haben bereits mehrere Sanierungen hinter sich, sodass nur noch eine begrenzte Nutzschicht verbleibt – hier kann eine falsche Schleiftechnik den Boden irreparabel beschädigen.
Unser Fachbetrieb in München kennt sich mit den besonderen Anforderungen dieser historischen Parkettböden bestens aus und setzt auf schonende Techniken, um Ihre Böden zu erhalten.
Vermeidung von Schäden & Kostenfallen
Laien unterschätzen oft, wie empfindlich Parkett sein kann. Zu starkes Schleifen kann die Nutzschicht des Holzes irreparabel beschädigen – ein Fehler, der eine vollständige Neuverlegung erforderlich machen kann.
Langlebigkeit & Schutz des Bodens
Profis setzen auf hochwertige, umweltfreundliche Versiegelungen und sorgen für eine gleichmäßige, makellose Oberfläche, die vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abnutzung schützt.
Zeit- & Kostenersparnis
Ein Fachbetrieb arbeitet effizient und vermeidet typische DIY-Fehler. Wer selbst schleift, muss oft Geräte mieten, sich in die Technik einarbeiten und viel Zeit investieren – mit ungewissem Ergebnis.

Warum Zierau Parkett Ihre beste Wahl ist
Als Meisterbetrieb mit langjähriger Erfahrung bietet Zierau Parkett eine professionelle Parkettsanierung in München und Umgebung. Wir arbeiten mit hochwertigen Materialien, modernster Technik und einem geschulten Team, das perfekte Ergebnisse garantiert.
Jetzt Beratung vereinbaren & Ihr Parkett in neuem Glanz erstrahlen lassen!
Kontaktaufnahme und Beratung – Ihr Weg zu perfektem Parkett
Sie möchten Ihren Parkettboden auffrischen, sanieren oder professionell schleifen lassen? Unser erfahrenes Team von Zierau Parkett steht Ihnen mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Lösungen zur Seite.
So erreichen Sie uns:
Telefonisch – Für eine schnelle Terminvereinbarung.
Online per Kontaktformular – Einfach ausfüllen, wir melden uns umgehend.
E-Mail-Anfrage – Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns direkt.
Vor Ort in unserer Ausstellung in Aschheim bei München
Besuchen Sie unsere Ausstellung!
Lassen Sie sich von unserer großen Auswahl an hochwertigen Parkett- und Bodenlösungen inspirieren und erhalten Sie eine persönliche Beratung.
💡 Jetzt unverbindlich beraten lassen – Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Zusammenfassung – Warum sich eine Parkettsanierung lohnt

Ein geschliffener und professionell versiegelter Parkettboden sorgt nicht nur für eine optische Aufwertung, sondern trägt auch erheblich zur Langlebigkeit und Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei. Ein gepflegter Boden verbessert das Raumklima und macht Ihr Zuhause noch wohnlicher.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Entfernung von Kratzern, Dellen & Verfärbungen
Schutz vor Feuchtigkeit & Abnutzung
Nachhaltige & umweltfreundliche Renovierung
Wertsteigerung der Immobilie
Egal, ob Sie das Schleifen selbst durchführen oder einen Fachbetrieb beauftragen möchten – eine sorgfältige Planung und die richtige Technik sind entscheidend. Falls Sie unsicher sind, lohnt sich die Beratung durch echte Profis.
Zierau Parkett ist Ihr Ansprechpartner in München – Lassen Sie sich unverbindlich beraten!
Parkett schleifen in München – Häufige Fragen & Antworten
Damit Sie bestens informiert sind, haben wir die wichtigsten Fragen rund um das Schleifen und Sanieren von Parkettböden zusammengefasst. Hier finden Sie Antworten zu Kosten, Ablauf, Versiegelung und mehr.
Wann sollte Parkett geschliffen werden?
Parkett sollte geschliffen werden, wenn:
Kratzer und Dellen sichtbar sind
Der Glanz verloren gegangen ist
Verfärbungen durch Sonneneinstrahlung oder Flüssigkeiten entstehen
Der Boden uneben wirkt oder beschädigte Stellen aufweist
Wie oft kann Parkett abgeschliffen werden?
Das hängt von der Nutzschicht ab:
Massivparkett: Bis zu 5-7 Mal schleifbar
Mehrschicht-/Fertigparkett: Meist 2-3 Mal, abhängig von der Dicke der Deckschicht
Wie lange dauert das Parkett schleifen?
Kleine Räume (bis 20 m²): 1 Tag
Mittlere Flächen (50-80 m²): 2-3 Tage
Große Flächen (über 100 m²): bis zu 5 Tage (inkl. Trocknungszeit der Versiegelung)
Ist das Schleifen von Parkett staubfrei?
Moderne Maschinen verfügen über Absaugtechnik, die den Staub stark reduziert. Dennoch entsteht feiner Schleifstaub, daher sollten Möbel gut abgedeckt werden.
Was kostet das Parkett schleifen in München?
Die Kosten für eine Parkettsanierung in München hängen stark von der Lage und der Beschaffenheit des Bodens ab. Viele Kunden aus dem Glockenbachviertel, der Maxvorstadt oder Schwabing haben jahrzehntealte Holzböden, die eine besonders schonende Behandlung benötigen.
Bei modernem Fertigparkett, wie es in Neubauwohnungen in Freiham oder Moosach oft verlegt ist, sind die Kosten geringer, da der Arbeitsaufwand niedriger ist.
Parkett schleifen & lackieren: ca. 38-50 € pro m²
Parkett schleifen & ölen: ca. 35-45 € pro m²
Parkett sanieren inkl. Fugenreparatur: ab 45 € pro m²
💡 Hinweis: Bei größeren Flächen gibt es oft Paketpreise.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell!